Allocation Management
Viele Branchen leiden derzeit unter Materialengpässen. Die aktuelle globale Krise beispielsweise in der automobilen Halbleiterversorgung hat viele Schlagzeilen gemacht und die Automobilproduktion für OEMs weltweit gestört oder verlangsamt.
Ein perfekter Sturm hat sich hier zusammengebraut: Langfristige Trends rund um einen rasanten Nachfrageanstieg im Automobilsektor, der mit anderen schnell wachsenden Industrien um Fertigungskapazitäten bei Halbleitern konkurriert, geringe Resilienz der Supply Chain Strukturen kombiniert mit dramatischen Nachfrageschwankungen infolge der Pandemie, das Ganze gekrönt von Fabrikschließungen aufgrund von Stromausfällen in Texas, Bränden in Japan und Wasserknappheit in Taiwan.
Es ist klar, dass die Automobilindustrie ihre Beschaffungs- und Allokationsprozesse bei Halbleiterkomponenten grundlegend überarbeiten muss - und zwar schnell. Traditionelle ERP-Systeme sind aufgrund ihrer ungeeigneten Datenstrukturen und mangelnden Funktionalität dafür nicht geeignet.
Auf Basis seines fortschrittlichen Datenmodells, seinen Visualisierungen und Deployment-Funktionen hilft Ihnen LOOMEO Allocation Management, knappes Material optimal über Ihr Liefernetzwerk zu verteilen, Angebot und Nachfrage schnell wieder auszugleichen und Ihre Kundenbedürfnisse bestmöglich entsprechend Ihrer Geschäftsziele zu erfüllen.
Das ist LOOMEO Allocation Management
Automatisches Deployment
Die optimale Verteilung von knappem Material über ein Multi-Echelon-Liefernetzwerk erfordert den Einsatz fortschrittlicher Softwarefunktionen. Die zugrunde liegenden Algorithmen müssen sicherstellen, dass knappes Material optimal auf die Kundenbedarfe verteilt wird.
- Automatisches Deployment im gesamten Versorgungsnetz auf Basis verschiedener Optimierungsregeln, z.B. Fair Share, Priorisierung oder Kundenrisiko
- Kollaborativer Arbeitsbereich für das Allocation Management über verschiedene Bereiche hinweg, z.B. Einkauf, Logistik, Vertrieb, Supply Chain Management,...
- Vollständige Transparenz mit dem Allokations-Cockpit und die Verteilung von knappen Materialien über das gesamte Liefernetzwerk
Visualisierung von Auswirkungen
Mit Hilfe der „Explore“-Funktion können im Graphen die vom Ausfall eines SC-Elements betroffenen Elemente nachverfolgt werden. Die verantwortlichen Personen können damit schnell informiert und Gegenmaßnahmen zeitnah eingeleitet werden.
- Einfache Navigation durch die Supply Chain mit der "Explore" Funktion
- Schnelle Identifikation der Auswirkungen bei einem Ausfall
- Systematische Reduktion der Komplexität der Supply Chain durch effektive Analyse Funktionen
Business at Risk
Um Ausfälle nachvollziehen und die Auswirkungen quantitativ bewerten zu können, arbeiten Sie in LOOMEO mit dynamischen Tabellen. Alle betroffenen Elemente der Supply Chain werden darin abgebildet, und eine Bewertung des Schadensausmaßes kann auf Basis verschiedener Kennzahlen wie Umsatz oder EBIT vorgenommen werden.
- Quantitative Bewertung des "Business at risk"
- Quantitative Simulationen für Risikoabschätzungen
- Schnelle Information über betroffene Elemente
Betroffene Materialversorgung
Die Darstellung des Materialflusses im „Flow Widget“ ermöglicht ebenfalls das schnelle Erkennen der Auswirkungen bei Ausfall eines SC-Elementes. Nach Auswahl des betroffenen Elements stellt das Widget den zugehörigen Materialfluss stromaufwärts oder stromabwärts über die gesamte Supply Chain dar.
- Detaillierte Visualisierung von ausgewählten Wert- und Materialströmen
- Visualisierung aller Abhängigkeiten in der Supply Chain stromaufwärts und -abwärts
- Effiziente Erstellung aussagekräftiger Reports