Supply Chain Risk Management
Ein effektives Supply Chain Risk Management (SCRM) hat für Unternehmen einen großen Einfluss auf das Business. Da die Lieferkette typischerweise funktional organisiert ist, erfordert SCRM einen abteilungsübergreifenden und idealerweise eine E2E-Betrachtung. Andernfalls gelingt es nicht, die Risiken der Lieferkette in einen gemeinsamen Kontext zu stellen, sie vergleichen zu können und optimale Maßnahmen zur Risikominderung zu implementieren. Hinzu kommt, dass das Risikomanagement in vielen Unternehmen eher reaktiv, d.h. im Falle eines konkreten Ausfalls, angewendet wird. Es fehlt meist an geeigneten präventiven Ansätzen, um die Lieferkette durch ein intelligentes Design robuster und resilienter zu gestalten. LOOMEO unterstützt hier die Entwicklung eines Risikomodells zur frühzeitigen Erkennung von strukturellen Schwächen und zur präventiven Verbesserung der Lieferkette.
Das ist LOOMEO Supply Chain Design
LOOMEO SCD arbeitet mit einer digitalen Abbildung aller relevanten Elemente Ihrer physisch vorhandenen Elemente der Supply Chain. Dieser digitale Zwilling ermöglicht eine durchgängige Sicht auf die Lieferketten vom Lieferanten bis zum Endkunden. Dank des intelligenten und flexiblen Datenmodells können alle Beziehungen innerhalb des komplexen Beschaffungs-, Produktions- und Liefernetzwerks abgebildet werden. So können Risiken nicht nur in Bezug auf das unmittelbare Umfeld, sondern im Kontext der gesamten Supply Chain und geschäftskritischer Leistungsindikatoren bewertet werden.
Geographische Abbildung
Überwachen Sie den Zustand Ihres Liefernetzwerks in Echtzeit auf einer interaktiven Weltkarte– von den Tier-n-Lieferanten bis zu den Kunden. Decken Sie Abhängigkeiten und Bedrohungen in Ihrer Lieferkette auf, um riskante Situationen und Kosten zu vermeiden.
- Highlighten von kritischen Bereichen
- Einfache Erstellung von aussagekräftigen Reports
- Effektive Filterfunktionen, um Informationen aufs Wesentliche zu reduzieren
Risikobewertung mit Cluster Score
Die Verwendung des Cluster-Risikowertes ermöglicht das präventive Identifizieren von Risiko-Hotspots in der Supply Chain. Dabei werden kritische Elemente im Kontext der gesamten Lieferkette bewertet. Leiten Sie für diese Hotspots rechtzeitig Gegenmaßnahmen ab, um somit das Risikolevel in der Lieferkette zu mindern.
- Bewertung von Risiken in einer End-to-End Betrachtung
- Einfache Identifikation von Risiko-Hotspots
- Analyse-Funktionen ermöglichen die Reduktion der Komplexität
Kollaborative Reduktion des Risikos
Erfolgreiches Risikomanagement erfordert in der Regel eine funktionsübergreifende Umsetzung von definierten Maßnahmen. Hierfür ist eine gemeinsame, kollaborative Plattform hilfreich, auf der alle Beteiligten einfach auf alle Informationen zugreifen können. Unser Kanban-Board ermöglicht hier die einfache Definition, Verfolgung und Umsetzung aller Maßnahmen über die beteiligten Abteilungen hinweg und schafft die notwendige Transparenz im Umsetzungsprozess.
- Definition von geeigneten Gegenmaßnahmen
- Einfache, abteilungsübergreifende Kollaboration
- Nachverfolgung von definierten Maßnahmen